Das AutismusZentrum Friesoythe (AZF) und das AutismusZentrum Cloppenburg (AZC) sind ambulante Facheinrichtungen des Caritas-Vereins Altenoythe e.V., welche auf die Beratung und Therapie von Menschen im Autismusspektrum spezialisiert sind.
- Wir bieten eine ganzheitliche und klientenzentrierte Autismustherapie unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation.
- Wir gestalten die Therapie nach Bedarf in unseren Therapieräumen oder im direkten Lebensumfeld.
Autismusspektrum
Autismus beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Lernen, Fühlen und Handeln der Betroffenen unterschiedlich stark und kann sich auf einzelne und in manchen Fällen auf alle Bereiche des Lebens auswirken. Die Ausprägungen der autistischen Besonderheiten variieren dabei in erheblichem Ausmaß, so dass sich Menschen im Autismusspektrum oftmals sehr stark voneinander unterscheiden. So kann es sein, dass manchen der Autismus kaum anzumerken ist, während andere umfassend im Alltag eingeschränkt sind. Der Leidensdruck sowie Veränderungswünsche weichen individuell voneinander ab.
Unser Angebot
- Individuelle, ressourcenorientierte Einzeltherapie zur Stärkung spezifischer Schlüsselkompetenzen und Vermittlung von Bewältigungsstrategien
- aufsuchende Therapie in Kindergarten, Schulde, Arbeitsplatz und Zuhause etc.
- Beratung zum Einsatz praktische Alltagshilfen
- Autismusspezifisches Coaching des sozialen Umfelds (z.B. Lehrer, Schulbegleiter, Mitschüler, Kollegen, Arbeitgeber)
Unsere Arbeitsweise
Wir arbeiten nach einem multimodalen Therapiemodell, bei welchem evidenzbasierte Methoden nach den Bedarfen des Klienten kombiniert werden. Folgende verhaltenstherapeutische, dialogzentrierte und interaktionsbasierte Ansätze kommen dabei zum Einsatz:
- Lerntheoretische Ansätze (z.B. Strukturiertes Lernen nach TEACCH, Verhaltenstherapeutische Methoden)
- Edukative Verfahren
- Wahrnehmungstraining (z.B. Sensorische Integrationstherapie)
- Ansätze zur Förderung der Kommunikation (z.B. Unterstützte Kommunikation)
Mögliche Zielsetzungen
- Erweiterung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit
- Aufbau und Festigung von Kontakten und Freundschaften
- Verbesserung der Integration z.B. in Schule und Beruf
- Stärkung des sozialen Umfeldes im Umgang mit den autismusspezifischen Herausforderungen
- Abbau von Missverständnissen, Stress und Ängsten
- Erweiterung lebenspraktischer Kompetenzen
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Selbstvertrauen im Umgang mit der Diagnose
- Förderung der Lebenszufriedenheit
Wir sind für Sie da
Unser interdisziplinäres Team setzt sich zusammen aus:
- Psychologen
- Staatl. anerk. Heilpädagogen bzw. M.A.
- Heilerziehungspfleger
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Autismustherapie ist die Absicherung der Diagnose bei Minderjährigen durch einen Kinder- und Jugendpsychiater bzw. bei Erwachsenen durch einen Psychiater.
Kostenübernahme
Die Übernahme der Kosten für die Autismustherapie wird bei den zuständigen Sozial- und Jugendämtern beantragt.